Ir para o conteúdo principal Saltar para a pesquisa Saltar para a navegação principal

Tiras de enrolamento

Soluções flexíveis para eficiência energética e proteção

As tiras de enrolamento são materiais de isolamento flexíveis que são utilizados para o reequipamento ou isolamento suplementar de tubagens. São normalmente feitas de velo sintético, polietileno (PE) ou velo de poliéster e são enroladas em espiral à volta de tubos ou acessórios. Esta técnica de enrolamento permite uma adaptação personalizada a diferentes diâmetros de tubos, formas irregulares ou áreas de difícil acesso onde os invólucros de tubos pré-fabricados não são suficientes. As tiras de enrolamento são utilizadas particularmente no sector do aquecimento e sanitário, bem como na tecnologia de ar condicionado e refrigeração. Descubra também as nossas outras páginas na categoria de isolamento.

Filtro

Tiras de envolvimento de luz VÖWAflex® - espessura 2 mm, tubo protetor
Fitas VÖWAflex® para proteção de luz - espessura 2 mm

Conteúdo: 5 metro (1,68 € / 1 metro)

A partir de 13,27 €
Tiras de proteção leve VÖWAflex® - espessura 4 mm, tubo protetor
Fitas VÖWAflex® para proteção de luz - espessura 4 mm

Conteúdo: 5 metro (1,75 € / 1 metro)

A partir de 13,59 €
Tiras de envolvimento confortável VÖWAflex® - espessura 2 mm, tubo protetor
Tiras de envolvimento de conforto VÖWAflex® - espessura 2 mm

Conteúdo: 5 metro (1,73 € / 1 metro)

A partir de 13,51 €
Tiras de envolvimento confortável VÖWAflex® - espessura 4 mm, tubo protetor
Tiras de envolvimento de conforto VÖWAflex® - espessura 4 mm

Conteúdo: 5 metro (1,83 € / 1 metro)

A partir de 14,00 €
Tiras de embalagem silenciosa VÖWAflex® - espessura 6 mm, tubo protetor
Fitas de embalamento silencioso VÖWAflex® - espessura 6 mm

Conteúdo: 5 metro (2,07 € / 1 metro)

A partir de 15,22 €
Tiras não tecidas, tubo protetor à prova de podridão
Tiras de velo à prova de apodrecimento

Conteúdo: 3.6 metro (0,20 € / 1 metro)

A partir de 0,36 €
Tiras de PE com barreira de vapor, tubo protetor
Banda de PE com barreira de vapor

Conteúdo: 3.6 metro (0,17 € / 1 metro)

A partir de 0,62 €

Was bedeutet die Stärke eines Wickelstreifen? 

Die Stärke eines Wickelstreifens beschreibt die Dicke des Dämmmaterials. Sie ist ein maßgeblicher Faktor für die Isolierleistung. Je dicker der Streifen, desto höher ist in der Regel die Dämmwirkung – sowohl im Hinblick auf den Wärme- als auch den Schallschutz. Dünnere Ausführungen (z. B. 3–5 mm) eignen sich ideal zur Ergänzungsdämmung oder für enge Einbausituationen. Dickere Varianten (10 mm und mehr) bieten eine verbesserte Energieeffizienz, insbesondere bei Heizungsrohren oder bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). 

Wickelstreifen mit Folie oder ohne Folie? 

Wickelstreifen ohne Folie bestehen überwiegend aus offenporigem Dämmmaterial. Sie sind besonders flexibel, einfach zu verarbeiten und lassen Feuchtigkeit ungehindert diffundieren. Dies macht sie ideal für den Einsatz in trockenen Innenbereichen. Demgegenüber bieten Wickelstreifen mit Folie, meist aus Kunststoff, einen zusätzlichen Feuchtigkeitsschutz. Sie wirken dampfsperrend und schützen die Rohrleitung vor Kondensat, was sie vor allem für Kaltwasserleitungen oder feuchte Umgebungen im Keller oder Außenbereich prädestiniert. 

Aus welchem Material bestehen Wickelstreifen? 

Auch das verwendete Material beeinflusst die Eigenschaften des Wickelstreifens deutlich. Vlies ist besonders weich und flexibel, lässt sich leicht verarbeiten und passt sich unregelmäßigen Formen sehr gut an. Es eignet sich hervorragend für einfache Isolierarbeiten und komplizierte Rohrführungen. PE (Polyethylen) ist ein geschlossenzelliger Dämmstoff mit hoher Isolierwirkung und wasserabweisenden Eigenschaften. In Kombination mit einer Kaschierung wird PE gerne für die Schallentkopplung oder als Standardlösung bei Heizungsrohren verwendet. Polyestervlies hingegen zeichnet sich durch eine besonders hohe Reißfestigkeit und Temperaturbeständigkeit aus. Es ist robuster als herkömmliches Vlies und bietet eine langlebige Lösung für mechanisch beanspruchte Bereiche.Daher wird es sehr häufig bei hohen Temperaturen wie zum Beispiel Solaranlagen eingesetzt.